VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN
1. Der Vertrag
Der Vertrag besteht aus den vorliegenden Verkaufsbedingungen, den in der Bestelllösung enthaltenen Informationen und den eventuell gesondert vereinbarten Bedingungen. Bei Widersprüchen zwischen den Angaben hat das zwischen den Parteien gesondert Vereinbarte Vorrang, soweit es nicht gegen zwingende Rechtsvorschriften verstößt. Ergänzt wird der Vertrag durch die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, die den Kauf von Waren zwischen Unternehmern und Verbrauchern regeln.
2. Die Parteien
Der Verkäufer ist KYS Norway AS, Litleåsveien 13, 5132 Nyborg, post@kysnorway.com, +47 46 70 00 77, Organisationsnummer: 933 222 365, und wird im Folgenden als Verkäufer/Verkäufer bezeichnet.
Der Käufer ist der Verbraucher, der die Bestellung aufgibt, und wird im Folgenden als Käufer/Besteller bezeichnet.
3. Preis
Der angegebene Preis für die Waren und Dienstleistungen ist der Gesamtpreis, den der Käufer zu zahlen hat. In diesem Preis sind alle Steuern und Nebenkosten enthalten. Zusätzliche Kosten, über die der Verkäufer vor dem Kauf nicht informiert hat, gehen nicht zu Lasten des Käufers.
4. Abschluss des Vertrages
Der Vertrag ist für beide Parteien verbindlich, wenn der Käufer seine Bestellung an den Verkäufer abgesandt hat.
Der Vertrag ist jedoch nicht bindend, wenn sich im Angebot des Verkäufers in der Bestelllösung im Online-Shop oder in der Bestellung des Käufers ein Schreib- oder Tippfehler eingeschlichen hat und die andere Partei diesen Fehler erkannt hat oder hätte erkennen müssen.
5. Die Bezahlung
Der Verkäufer kann die Bezahlung der Ware ab dem Zeitpunkt verlangen, an dem sie vom Verkäufer an den Käufer versandt wird.
Wenn der Käufer mit einer Kredit- oder Debitkarte bezahlt, kann der Verkäufer den Kaufpreis bei der Bestellung auf der Karte reservieren. Die Karte wird am selben Tag belastet, an dem der Artikel verschickt wird. Bei der Zahlung per Rechnung wird die Rechnung dem Käufer bei Versand der Ware ausgestellt. Die Zahlungsfrist ist auf der Rechnung angegeben und beträgt mindestens 14 Tage ab Erhalt der Ware.
Käufer unter 18 Jahren können nicht mit einer Folgerechnung bezahlen.
6. Lieferung
Die Lieferung hat stattgefunden, wenn der Käufer oder sein Vertreter die Sache übernommen hat. Ist in der Bestelllösung keine Lieferzeit angegeben, muss der Verkäufer die Ware unverzüglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Bestellung des Kunden an den Käufer liefern. Die Ware muss an den Käufer geliefert werden, es sei denn, die Parteien haben gesondert etwas anderes vereinbart.
7. Das Risiko der Waren
Die Gefahr für die Ware geht auf den Käufer über, wenn er oder der Vertreter des Käufers die Ware gemäß Punkt 6 hat liefern lassen.
8. Recht auf Rücktritt
Sofern der Vertrag nicht vom Rücktrittsrecht ausgenommen ist, kann der Käufer den Kauf der Ware gemäß dem Rücktrittsrechtgesetz rückgängig machen.
Der Käufer muss den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Frist von der Ausübung des Rücktrittsrechts in Kenntnis setzen. Die Frist umfasst alle Kalendertage. Endet die Frist an einem Samstag, Feiertag oder Bankfeiertag, verlängert sich die Frist auf den nächstgelegenen Werktag. Die Widerrufsfrist ist gewahrt, wenn die Mitteilung vor Ablauf der Frist abgesendet wird. Der Käufer trägt die Beweislast für die Ausübung des Rücktrittsrechts, weshalb die Mitteilung in schriftlicher Form (Rücktrittsformular, E-Mail oder Brief) zu erfolgen hat.
Die Widerrufsfrist beginnt zu laufen:
Beim Kauf von Einzelartikeln läuft die Widerrufsfrist ab dem Tag nach Erhalt der Ware(n). Beim Verkauf eines Abonnements oder bei einem Vertrag über die regelmäßige Lieferung identischer Waren beginnt die Frist am Tag nach Erhalt der ersten Lieferung. Besteht der Kauf aus mehreren Lieferungen, so läuft die Widerrufsfrist ab dem Tag nach Erhalt der letzten Lieferung.
Die Widerrufsfrist verlängert sich auf 12 Monate nach Ablauf der ursprünglichen Frist, wenn der Verkäufer nicht vor Vertragsabschluss über das Bestehen eines Widerrufsrechts und ein standardisiertes Widerrufsformular informiert. Gleiches gilt für den Fall, dass es an Informationen über die Bedingungen, Fristen und Modalitäten der Ausübung des Widerrufsrechts mangelt. Wenn der Gewerbetreibende die Informationen innerhalb dieser 12 Monate zur Verfügung stellt, läuft die Widerrufsfrist dennoch 14 Tage nach dem Tag ab, an dem der Käufer die Informationen erhalten hat. Bei Ausübung des Widerrufsrechts müssen die Waren unverzüglich und spätestens 14 Tage nach der Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts an den Verkäufer zurückgesandt werden. Der Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart oder der Verkäufer hat nicht angegeben, dass der Käufer die Rücksendekosten zu tragen hat. Der Verkäufer kann keine Gebühr für die Ausübung des Widerrufsrechts durch den Käufer erheben.
Der Käufer kann die Ware in angemessener Weise ausprobieren oder testen, um die Art, die Eigenschaften und die Funktion der Ware zu bestimmen, ohne dass das Widerrufsrecht verloren geht. Wenn die Erprobung oder Prüfung der Ware über das angemessene und notwendige Maß hinausgeht.